In der Zweigpraxis Bremerhaven sind vom 28.8. bis zum 31.8.23 kurzfristig noch einzelne psychotherapeutische Beratungstermine möglich bei Frau Dipl. Psych. S. Marquordt (Tel. 0471-95846214, ggf. auf AB sprechen). Eine neue Psychotherapie kann nicht mehr begonnen werden, da die Zweigpraxis nach dem 31.8.23 schließt.

 

 

Wir sind aus Datenschutzgründen nicht an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen und können deshalb keine elektronische Patientenakte anbieten. Keine TI.

Wir arbeiten CO2-neutral, beziehen unseren Strom von Green Planet Energy und kompensieren Erdgasheizung und Materialverbrauch mit Beteiligung an The Generation Forest (= 1 Tonne CO2 jährlich)

Praxis für Seelische Gesundheit Bremen – Bremerhaven

Dr. med. Michael Eberhardt, Dipl.-psych. Susanne Marquordt, Lays Guimaraes Jaeger

 

 

Dr. med. Michael Eberhardt

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Herzlich willkommen!

Gemeinsames Engagement für Ihre seelische Gesundheit: Jetzt bei sich selbst ankommen, Krisen bewältigen, seelische Erkrankung heilen, bewußt wahrnehmen und einen Schritt weiter gehen. Wir freuen uns, wenn Sie neue Möglichkeiten erfahren, gesund werden und zufrieden sind.

Seit meiner ärztlichen Approbation im Jahr 1987 habe ich in verschiedenen ärztlichen Bereichen (Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Psychosomatik und Psychotherapie, Neurologie, Psychiatrie) gearbeitet.

Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bin ich seit 1998 anerkannt. Ergänzend zum Medizinstudium und der tiefenpsychologischen Therapieausbildung war mir die Ausbildung in körperorientierten und systemischen Therapieverfahren wichtig.

Der jahrelange Ausbildungs-Prozess in der Tiefenpsychologie, der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT), im Familienstellen nach Hellinger, und im Somatic Experiencing (Traumatherapie nach Peter Levine) hat auch meine persönliche Entwicklung sehr beeinflusst. Insbesondere wurde mir die Bedeutung der Familie als Quelle der Unterstützung und Heilkräfte aber auch als Ort der Kränkung oder Traumatisierung zunehmend bewusst. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Energie in den Familienbindungen steckt, die biografisch und auch über Generationen hinweg wirken. Deshalb hat das Familiensystem für meine Arbeit eine große Bedeutung.

Neben der tiefenpsychologischen und körperlichen Orientierung haben sich die hypnotherapeutischen Ansätze der imaginativen Körperreise nach Sabine Fruth therapeutisch als sehr hilfreich erwiesen.

 

Dipl.-Psych. Susanne Marquordt

Dipl.-Psych. Susanne Marquordt

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Von 1995–2002 Studium der Psychologie an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Neuro-psychologie. Ab Oktober 2002 bis Mai 2010 Anstellung im neurologisch-orthopädischen Rehazentrum Wilhelmshaven als Diplom-Psychologin (Schwerpunkt Neuropsychologie).

  • Von Juni 2010 bis Dezember 2016 Anstellung im AMEOS Seeparkklinikum Geestland als Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin im Bereich der Akutpsychiatrie und dort zusätzlich am Aufbau und der Durchführung der Multimodalen Schmerztherapie beteiligt.

    2003–22013 berufsbegleitend Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Vertiefung in Verhaltenstherapie am NIVT in Bremen (Norddeutschen Institut für Verhaltenstherapie).

    Ich habe Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen, bipolaren Störungen, Anpassungsstörungen, Zwangsstörungen, Angststörungen, ADHS im Erwachsenenalter, psychosomatischen Erkrankungen, chronischen Schmerzerkrankungen sowie Suchterkrankungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen sowie Psychosen und Traumata.

    Mein Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, an gesetzlich Versicherte, privat Versicherte sowie Selbstzahler. Ich arbeite verhaltenstherapeutisch, das heißt auf der Basis von „Hilfe zur Selbsthilfe". Ich möchte mit Ihnen gemeinsam eine Einsicht in die Ursachen und die Entstehungsgeschichte Ihrer Probleme erarbeiten und Ihnen Methoden an die Hand geben, Ihre psychischen Beschwerden zu überwinden oder mindestens deutlich zu lindern und somit Ihre Lebensqualität zu verbessern.

    Der Kerngedanke der Verhaltenstherapie ist, dass bestimmte Einstellungen und Verhaltensmuster, die zur Entwicklung psychischer Beschwerden geführt haben, erlernt sind und somit auch wieder verlernt werden können. Für das Gelingen einer Therapie ist die Beziehung zwischen Patientin und Therapeut der wichtigste Faktor, deshalb sind mir bei der gemeinsamen Arbeit eine vertrauens- und respektvolle sowie unterstützende Beziehungsgrundlage sowie transparentes Vorgehen, Offenheit und die aktive Mitarbeit Ihrerseits wichtig. Wir werden gemeinsam Strategien entwickeln und erproben, mit denen sie insbesondere Ihre Verhaltens- und Denkmuster erkennen und verändern können, die zu den momentanen Schwierigkeiten führen. Dabei bestimmen Ihre Wünsche und Bedürfnisse weitgehend den Inhalt und den Ablauf der Behandlung.

    Auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen freue ich mich.

Unser Angebot

Mit Ihrem Wunsch nach Zufriedenheit und Wohlbefinden unterstützen wir Sie. In der persönlichen Begegnung helfen wir Ihnen, sich selber besser zu verstehen und neue Schritte zu probieren. Wir begleiten Sie, bei sich und im Leben, so wie es ist, anzukommen.

Seelische und körperliche Beschwerden weisen oft auf psychische Erkrankungen hin. Bei uns als Experten für Psychiatrie und Psychotherapie können Sie erwarten, dass wir nach dem aktuellen Stand der medizinischen und psychologischen Erfahrung und Wissenschaft Erkrankungen diagnostizieren und Sie individuell beraten.

Diagnose und Therapie in der Praxis Bremen

Dr. med. Michael Eberhardt

Allgemeinmedizinische, neurologische, psychiatrische Untersuchungen, psychologische Testverfahren und Polygraphie zur Schlafdiagnostik.

Auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmt bieten wir folgende Therapien an:

  • Fachärztliche Beratung
  • Vermittlung ergänzendert Therapien
  • Psychopharmakotherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie
  • Konzentrative Bewegungstherapie* (KBT, körperorientierte Psychotherapie)
  • Systemaufstellungen* (systemischer Aspekt) 
  • Somatic experiencing (SE)* nach Peter Levine, USA (Traumatherapie)
  • Imaginäre Körperreisen nach Sabine Fruth*

* nicht von der Ärztekammer ausgestellte Qualifikation

Diagnose und Therapie in der Praxis Bremerhaven

Dr. med. Michael Eberhardt, Dipl.-psych. Susanne Marquordt

Allgemeinmedizinische, neurologische, psychiatrische Untersuchungen, psychotherapeutische Sprechstunde, psychologische Testverfahren und Polygraphie zur Schlafdiagnostik.

Auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmt bieten wir folgende Therapien an:

  • Fachärztliche und psychologische Beratung
  • Akuttherapie
  • kognitive Verhaltenstherapie
  • Vermittlung ergänzendert Therapien
  • Psychopharmakotherapie

Psychotherapie in der Gruppe

ist angezeigt und wirkungsvoll, wenn Sie lernen möchten, so da zu sein, wie Sie wirklich sind und den anderen so zu lassen, wie er ist, auch wenn er interessante Gefühle bei Ihnen auslöst.

  • hier weiterlesen

    Es braucht zu Beginn ein bisschen Mut und Vertrauen, um in einem geschützten Raum neues Verhalten und Erleben auszuprobieren. Grundlage der heilsamen Wirkung ist der Zusammenhalt der Gruppe, der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander, Kooperation sowie regelmäßige und pünktliche Teilnahme, mit dem Herzen zuhören, aus dem Herzen mitteilen, was im gegenwärtigen Moment auftaucht oder spürbar ist, ehrliches feedback geben und Verschwiegenheit außerhalb der Gruppe. Die Arbeit für jedes einzelne Gruppenmitglied besteht darin, sich selbst besser zu verstehen in der Beziehung zu anderen Gruppenmitgliedern oder zur gesamten Gruppe. Als Gruppenleiter achte ich auf gute Bedingungen und unterstütze den therapeutischen Prozess bei jedem Einzelnen sowie das Gruppengeschehen, so dass es heilsam wirken kann.

    Stimmen einiger Gruppenmitglieder: "Ich habe es mir früher nicht vorstellen können, mit der Gruppe bin ich völlig zufrieden" ... "Ich kann üben, auszusprechen, was jetzt gerade bei mir auftaucht. Der Erfahrungsaustausch ist sehr schön, ich fühle mich nicht mehr so alleine mit meinem Problem. Es ist ein Übungsfeld für das Leben draußen, sich mehr zu öffnen." ... "Ich schätze die Reflektionsfläche, etwas von den anderen aufzunehmen, was dann arbeitet ... ein geschützter Erfahrungsraum außerhalb von Bewertung."

  • Warum Gruppentherapie?

    Jeder Mensch braucht die Verbindung mit anderen Menschen genau so wie er das Gefühl haben muß, mit zu bestimmen was passiert oder Schlaf und Ernährung braucht. Verschiedene psychische Erkrankungen sind wesentlich mit verursacht durch vergangene Erfahrungen mit anderen Menschen. Was ich da erlebt habe bestimmt meine Meinung von mir selber und von anderen und mein Verhalten so, dass grundlegende Bedürfnisse nicht ausreichend berücksichtigt werden und Krankheitssymptome entstehen (Depression, Angst, körperliche Symptome ... ).

    In der Therapiegruppe zeigen sich genau diese krank machenden Vorstellungen und Verhaltensweisen im Kontakt mit den anderen Gruppenteilnehmern und können untersucht, verstanden und verändert werden. Es geht nicht darum, das Bedürfnis nach Geselligkeit in der Therapiegruppe zu befriedigen, sondern darum, mit Hilfe der Gruppe im Alltag außerhalb der Gruppe neue Verhaltensweisen zu ermöglichen. So kann ich meine Bedürfnisse in konkreten Beziehungen besser wahrnehmen und berücksichtigen, so dass im Verlauf die Krankheitssymptome verschwinden.

Bewegung und Sport als Psychotherapie

Regelmäßige körperliche Bewegung und Sport sind nachweisbar wirksam in der Therapie von Schlafstörungen, Angsterkrankungen und bei depressiver Erkrankung.

  • hier weiterlesen

    Demenzerkrankungen können dadurch verhindert oder verzögert werden. Konzentration und Gedächtnis werden verbessert oder erhalten und Sie können sich mit der Zeit besser entspannen.

    Körperliche Bewegung z.B. durch Fahrradfahren, nordic walking, zügiges spazieren gehen, leichte Gymnastik, leichte Gartenarbeit, schwimmen, Wassergymnastik, Federball spielen, dreimal wöchentlich 50 Minuten wird von der WHO (Welt-Gesundheitsorganisation) empfohlen. Sport wie z.B. schnelles Fahrradfahren, jogging, Turnen, intensive Gymnastik, schwere Gartenarbeit, schnelles Schwimmen, Badminton, sollten dreimal wöchentlich eine halbe Stunde erfolgen. Zusätzlich sind Krafttraining, Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts (z.B. Yoga) gesund erhaltend. Regelmäßig etwas Bewegung ist immer noch viel besser als Passivität.

    Weiter verbessern regelmäßige Bewegung und Sport die Herzkraft, Durchblutung, Bluthochdruck, Blutzucker und Blutfette; die Stabilität der Knochen wird erhalten, Rückenbeschwerden können abnehmen, Körperfetteinlagerungen werden abgebaut und das Immunsystem wird gestärkt mit verbesserter Abwehr von Infektionen oder Krebserkrankungen.

    Vor dem Beginn einer regelmäßigen körperlichen Aktivierung wird eine ärztliche Untersuchung empfohlen.

    Sportvereine, die qualifizierte Kurse anbieten, finden Sie bei Sport pro Gesundheit; manche Krankenkassen übernehmen auch anteilig Kosten.

Die Praxen – Adressen und Sprechzeiten

Bremen

Dr. med. Michael Eberhardt, Sekretariat Lays Guimaraes Jaeger

Rembertistraße 60
28195 Bremen

Tel.: 0421‑34 79 44 2
Fax: 0421‑25 75 24 6

Vor dem Haus gibt es Kurzzeitparkplätze und Fahrradstellplätze.
Straßenbahnlinien 1, 4, 5 oder 10 und Buslinie 25 bis Haltestelle Rembertistraße.
Von der Haltestelle Rembertistraße sind es noch ca. 100 m bis zur Praxis.

Die Praxis liegt nahe am Hauptbahnhof, in der ersten Etage eines Wohnhauses, leider ohne Aufzug. Neben dem Warteraum befinden sich zwei Sprechzimmer sowie ein größerer Raum für Gruppen- und körperorientierte Therapie. Im Sekretariat werden Sie von Frau Lays Guimaraes Jaeger organisatorisch unterstützt. Die Praxis ist hell und großzügig gestaltet. Wir möchten, dass Sie sich wohl fühlen.

Standort Kartenansicht

Ärztliche Sprechstunde Bremen
Mo. 09-17 Uhr, Di., Mi. 11-16 Uhr und Do. 14-17 Uhr, Fr. 12-16 Uhr.
Termine können ggf. vergeben werden über die Terminservicstelle der KV Bremen, Tel. 0421116117, oder über den Hausarzt.

 

Bremerhaven

Praxis Bremerhaven, Dr. Eberhardt

Dr. med. Michael Eberhardt, Dipl. psych. Susanne Marquordt, Sekretariat Lays Guimaraes Jaeger

Parkstraße 11
27580 Bremerhaven

Tel.: 0421‑3479442
Fax: 0471‑95846210

Parkmöglichkeiten in der Parkstraße.
Buslinie 502, Haltestelle Parktor, in 100 m Richtung Innenstadt liegt die Villa rechter Hand, Eingang West.

Die Praxis liegt in einer Villa am Speckenbütteler Park in der ersten Etage und ist über den Eingang West zu erreichen. Leider gibt es keinen Aufzug. Die beiden Therapieräume sind über einen kleinen Flur verbunden.

Standort Kartenansicht

Aktuell bieten wir noch vom 28. bis 31.08.23 kurzfristig einzelne Psychotherapie-Beratungsgespräche bei Frau Dipl. Psych. S. Marquordt an (Tel. 0471-95846214, ggf. auf AB sprechen). Neue Psychotherapien können jedoch nicht mehr durchgeführt werden, da die Zweigpraxis Bremerhaven am 01.09. geschlossen wird.

Fragebogen für neue Patienten, Praxisinfo, Ausfallhonorar, PVS-Abrechnung

Neue Patienten: Wir bitten Sie, den Fragebogen für neue Patienten, die Praxisinformation, die Vereinbarung zum Ausfallhonorar und die Vereinbarung zur PVS-Abrechnung zu drucken, auszufüllen, zu unterschreiben und uns vor dem vereinbarten Behandlungstermin zukommen zu lassen. Ohne diese Unterlagen ist eine Behandlung nicht möglich.

Fragebogen für neue Patienten

Praxisinformation

Vereinbarung Ausfallhonorar

Vereinbarung PVS-Abrechnung

 

Telematik-Infrastruktur (TI)/ Patientenakte

Unsere Praxis ist nicht an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen, Ihre Daten werden nicht weiter gegeben und nicht zentral gespeichert.

Weitere Informationen siehe:

Im Notfall können Sie sich an diese Adressen wenden

Bremen

Ausführliche Liste von Beratungsangeboten bei der Psychotherapeutenkammer

Krisentelefon 
tags 17:00 ‑ 21:00 Uhr und wochenends 8:30 ‑ 21:00 Uhr
Tel.: 0421‑79033333


Krisentelefon nachts 21:00 ‑ 8:30 Uhr
Tel.: 0421‑95700310


Sozialpsychiatrischer Dienst, werktags 8:30 ‑ 17:00 Uhr

Behandlungszentrum Süd, Buntentorsteinweg 122, Tel.: 0421‑2221310

Behandlungszentrum Mitte, Bürgermeister‑Smidt‑Straße 70, Tel.: 0421‑79033310

Behandlungszentrum West, Gröpelinger Heerstr. 104‑106, Tel.: 0421‑2221410

Behandlungszentrum Ost, Zentralkrankenhaus Bremen-Ost / Haus 7, Osterholzer Landstraße 51, Tel.: 0421‑4081850

Behandlungszentrum Nord, Aumunder Heerweg 83 / 85, Tel.: 0421‑66061234

Krankenhaus Bremen-Ost, Tel.: 0421‑4080, Krankenhaus Bremen-Nord, Tel.: 0421‑66060
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116117, Notarzt: 112

Bremerhaven

Ausführliche Liste von Beratungsangeboten bei der Psychotherapeutenkammer

Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt, Wurster Str. 49, Tel.: 0471 5902655

Außenstelle Sozialpsychiatrischer Dienst Landkreis Cuxhaven, Rheinstraße 74, 27570 Bremerhaven Tel.: 04721 5918300, Mail: h.allers@landkreis-cuxhaven.de

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), Postbrookstr. 103, Tel.: 0471-299-3431 Sprechstunden Mo - Fr 8.00-16.30 Uhr nach Vereinbarung
Psychiatrische Tagesklinik
im Zentrum für Seelische Gesundheit, Hafenstraße 126, Telefon: 0471-299-3430

Klinikum Reinkenheide, Postbrookstr. 103, Tel.: 0471 2990

Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel.: 116117, Notarzt, Tel.:112

Weitere Möglichkeiten zur Unterstützung

Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222, link, mail: telefonseelsorge@diakonie.de

Das Sorgentelefon, kostenpflichtig z.B. 1,79 Euro/min aus deutschem Festnetz: 09001-445400142, link

Info-Telefon Depression: 0800-3344533 (bestimmte Sprechzeiten)

Deutsche DepressionsLiga e.V.: Seelefon, kostenpflichtig, z.B. 0,14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz: 01805-950951, email: seelefon@psychiatrie.de

Es werden externe Inhalte von Open Street Map geladen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.